Wie muss das Unternehmen der Zukunft funktionieren und auftreten? Welche Entwicklungen zeichnen sich für das Personalwesen ab? Und was sind die richtigen Stellhebel, um das eigene Unternehmen schon jetzt zukunftsfähig zu machen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Forschungsinstitut „HR|Impulsgeber“ um New-Work-Vordenker Prof. Dr. Benedikt Hackl. Ziel der Einrichtung ist die Erforschung aktueller und zukünftiger Trends sowie die Ableitung innovativer und radikaler Handlungsansätze für die Wirtschaft.


Die Erfolgs-DNA mittelständischer Unternehmen ermitteln

Zu den Produkten, die das Forschungsinstitut für Unternehmen bereitstellt, zählt die HRI-Mitarbeiterbefragung – ein innovatives, praxiserprobtes und hocheffizientes Management-Instrument, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Dieser Ansatz von HRI ermöglicht Unternehmen, ihre individuelle Erfolgs-DNA zu ermitteln.

Prof. Dr. Benedikt Hackl auf der Fachmesse für Personalmanagement PERSONAL2015 Süd (Foto: Pflügl)
Prof. Dr. Benedikt Hackl auf der Fachmesse für Personalmanagement PERSONAL2015 Süd (Foto: Pflügl)

 

Was ist das Besondere an einer HRI-Mitarbeiterbefragung?

Was die HRI-Mitarbeiterbefragung von anderen Befragungen unterscheidet, ist der beteiligungsorientierte Ansatz. Sie zielt nicht nur auf die Problemfeststellung ab, sondern bezieht die Mitarbeiter in die Entwicklung von Lösungen mit ein. Auf diese Weise wird nicht nur der Ist-, sondern auch der Soll-Zustand erhoben und das Potenzial der beteiligten Belegschaft voll ausgeschöpft. Durch anschließende Management-Workshops wird außerdem der Transfer der Ergebnisse in die Praxis sichergestellt. Ein weiterer großer Vorteil: Die Mitarbeiterbefragung kann vergleichsweise schnell durchgeführt werden.

Hier einige Vorteile in Kürze:

  • Probleme können gelöst, statt nur identifiziert werden (Erhebung der Ist- und Soll-Perspektive).
  • Die Befragung findet multiperspektivisch statt (Mitarbeiter-, Führungskräfte-, Team-Perspektive).
  • Die Belegschaft wird in die Entwicklung der Lösungen miteinbezogen.
  • Nachfolgende Veränderungen werden durch die Beteiligung der Belegschaft einfacher umsetzbar.


Forschungsinstitut HR|Impulsgeber und BINGO-TEXT

In einem ersten gemeinsamen Projekt konnten wir in Person von Dominik Baumann die beiden Autoren Prof. Hackl und Fabiola Gerpott bei der Ausarbeitung ihres Fachbuchs „HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft“ unterstützen. Das Praxisbuch verdeutlicht die Notwendigkeit eines radikalen Umdenkens in deutschen Personalbereichen, um sich auf die wesentlichen Erfolgsmomente guter Personalarbeit zu konzentrieren.

Seit Sommer 2015 unterstützen wir das Forschungsinstitut HR|Impulsgeber bei der Vermarktung der innovativen HRI-Mitarbeiterbefragung. Nach der Ausarbeitung eines Vertriebskonzepts begleitet Christian Baumann nun das Thema als Projektkoordinator und erster Ansprechpartner für Unternehmen.

 

Interessieren Sie sich für eine HRI-Mitarbeiterbefragung in Ihrem Unternehmen?

Dann rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir an cbaumann@hr-impulsgeber.de.

Christian Baumann #Mitarbeiterbefragung
Christian Baumann hilft Ihnen bei Fragen zur HRI-Mitarbeiterbefragung.